»Freiheit und Wildnis«
Beim 5. Internationalen Waldkunstpfad können Sie einen Waldspaziergang mit Kunstentdeckungen verbinden. Während der Internationalen Waldkunstbiennale entstand seit 2002 bei »Recherche« (2002), »Expeditionen« (2004), »Laboratorium« (2006) und »Kreisläufe und Systeme« (2008) ein Rundweg von 2,6 km mit inzwischen 16 verbliebenen Kunstwerken. Ab dem 2. August 2010 entstehen auf dem Pfad, der sich vom Darmstädter Böllenfalltor über den Goetheteich zur Ludwigshöhe erstreckt, neue Installationen und Performances.
Der Mythos von »Freiheit und Wildnis« ist die Sehnsucht der Menschen nach einem Leben oder einer Aus-Zeit in der sogenannten »Freiheit« und »Wildnis«. Es ist der Wunsch den Zwang der Zivilisation hinter sich zu lassen. Die Städte, die an den Rändern der Natur nagen - besonders im dicht besiedelten Rhein-Main-Gebiet - bedrängen uns und lassen wenig Raum für das tief verinnerlichte Bedürfnis nach der Natur. Der Kontrast zwischen dem städtischen Leben und der Verbindung zur Natur ist immer gegenwärtig. Der 5. Internationale Waldkunstpfad wird die romantische Idee von Freiheit und Wildnis thematisieren. Das »Überleben in der Wildnis«, die »Freiheit der Gedanken« und der ewige Traum des »Zurück zur Natur« beschäftigt uns, ebenso die Frage, wie wir unsere Freiheit nutzen im Hinblick auf die ökologischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Entwicklungen im Wald und in der Natur. Diese Themen werden beim 5. Internationalen Waldkunstpfad mit künstlerischen Mitteln umgesetzt.
Wie immer wird ein dreiwöchiges Symposion vom 2. - 21. August 2010 mit einer anschließenden fünfwöchigen Ausstellung bis zum 26. September 2010 stattfinden. In diesem Jahr kommen die 18 Kunstschaffenden aus 9 Ländern: China, England, Finnland, Indien, Italien, Kanada, Schweiz, USA und Deutschland. Sie werden erstmals in der Werkstatt des Internationalen Waldkunst Zentrums (IWZ) arbeiten können. Geplant sind 13 Installationen, ein Filmprojekt, 8 Aktionen, eine ARTtafel »Der Geschmack des Waldes« und eine Serie von Gesprächen »StadtWaldKunst« mit der TU Darmstadt. Ein umfangreiches Kinderprogramm u.a. mit einer Mitmach-Kinderoper »Hänsel und Gretel« und dem Projekt »Die Wölfe sind los« in Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz ist geplant.
Die drei Mittwochsforen im Internationalen Waldkunst Zentrum (IWZ) mit Vorträgen der internationalen Künstler sind offen für alle Interessierten während der Symposiumsphase. Sie geben spannende Einblick in die Arbeit und Projekte der Künstler.
Vom 28.8.-18.9.2010 wird Sallie McCorkle mit dem »Planting Project« die dritte Gastkünstlerin im Internationalen Waldkunst Zentrum (IWZ) sein.
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und laden Sie, Ihre Familie und Freunde herzlich ein, den Waldkunstpfad zu erkunden und das Waldkunst Zentrum zu besuchen.
Ute Ritschel, Kuratorin
Gotthard Scholz-Curtius, 1. Vorsitzender
Pressebilder
Das Originalbild öffnet sich durch anklicken der Voransicht in einem neuen Fenster. (Achtung: Bilder können größer als Ihre Monitorauflösung sein!) Zum Laden der Bilder bitte die Option "Link oder Ziel speichern unter ..." wählen.
|
||
Joan Backes (USA) »Forest House« Ein märchenhaftes Haus aus Ästen und Zweigen mit Einrichtung und Sitzplätzen für Besucher |
||
Susan Detwiler (Kanada) »Freiheitsfloß« Ein schwimmendes Zelthaus mit Garten - auf dem Goetheteich |
||
Lukas Einsele (Dtl.) »Danger Mines« Ein Minenfeld im Wald |
||
Volker Eschmann (Dtl.) »Strange Fruit« Baumhaus mit Tanzfläche |
||
Liang Hao (China) »Being« Schwebende Holzobjekte aus Eiche |
||
Gerhard Lang und Martin Kürschner (Dtl.) «Blau Ton« Farbinstallation im Ludwigshöhturm von Gerhard Lang und eine speziell dazu komponierte Klanginstallation von Martin Kürschner |
||
Arne Lösekann (Dtl.) »Linie (weiß) in der Schwebe« Eine 500m lange weiße Linie aus Holz durchzieht den Wald |
||
Ping Qiu (China/Schweiz) »Pilz Baum« Eine Sitzbank, die wie ein Pilzhut am unteren Ende eines Baumes wächst. Die Baumkrone wird zur in den Himmel ragenden Wurzel. |
||
Michael Rea (USA) »Superman's House« Eine begehbare Holzskulptur |
||
Elena Redaelli (Italien) »A little spider can build much more complex things« Eine 30 qm umfassende begehbare Textilinstallation aus Bootsseilen |
||
Vera Röhm (Dtl.) »Spiegelbaum« Ein 6 m hoher halbierter Baum wird auf den Innenseiten mit Spiegeln versehen und steht im Wald mitten unter gleichartigen Bäumen zum interaktiven Wahrnehmen. |
||
Isabel Rohner (Schweiz) »Vogelsang« 10 weiße Vogelhäuser mit Klanginstallation und Performance |
||
Caroline Saunders (GB) »The Wolf of Darmstadt« Ein Weg, eine begehbare Strecke in Wolfsform, die sich an das Darmstädter Straßennetz anlehnt. |
||
Frances Whitehead (USA) »BoarRoom« Das Filmprojekt mit Infrarot Kamera beobachtet die nächtliche Bewegung von Wildschweinen und anderen Waldbewohnern. |
||
Xia Mei Sheng (China) »Charming Mount Lushan« Malerei am Eröffnungswochenende des Waldkunstpfades, 21. und 22. August |
Pressespiegel 5. Internationaler Waldkunstpfad 2010 »Freiheit und Wildnis«
»Freiheit und Wildnis unter Bäumen« - Waldkunstpfad - 17 Künstler präsentieren ihre Werke in freier Natur, von Bettina Bergstedt, Darmstädter Echo 28.5.2010
»Baum als Traumfänger und ein schwimmendes Zelthaus« -
Im Sommer Waldkunstpfad mit 15 Installationen zu »Freiheit und Wildnis« am Böllenfalltor, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.6.2010
»Freiheit und Wildnis« 5. Internationaler Waldkunstpfad, Sonntag-Morgenmagazin, Darmstadt 20.6.2010
»5. Internationaler Waldkunstpfad im Wald am Böllenfalltor - Freiheit und Wildnis«, fratz Das Familienmagazin, Juli/August 2010
»Welche Waldwege geht die Moderne?« Waldkunstpfad – Die Künstler arbeiten ab Anfang August im Darmstädter Forst – Publikumseröffnung ist am 21. August, von Annette Krämer-Alig, Darmstädter Echo, Dienstag 13.7.2010 → zum Artikel
»Darmstädter Typen« Ute Ritschel, von Anja Krause, P-Stadtkulturmagazin, Juli/August 2010
»Mythos? - Freiheit und Wildnis«, 5. Internationaler Waldkunstpfad Darmstadt, Juli/August 2010
»Sommers schmückt sich Wald und Garten«, Darmstädter Kulturnachrichten, Juli/August 2010
5. Internationaler Waldkunstpfad »Freiheit und Wildnis«, Unterwegs im Geo-Naturpark, Geo-Naturpark aktuell, Jahrgang 8, Ausgabe Nr.11, Sommer/Herbst 2010
»Freiheit und Wildnis« Unser Wald, SDW, Juli/August 2010
»Das Waldlabor« Der Internationale Kunstpfad im Darmstädter Forst vereint Kultur und Stadtforschung, Rhein Main Frankfurter Rundschau, Nr. 180, von Astrid Ludwig 06. August 2010
»Tanzplatz unter Buchen« Auf dem Waldkunstpfad wird der Sonntagsspaziergang zum Kulturgenuss, von Helen Knust, Frankfurter Rundschau, 31. Juli/ 1. August 2010
»Das Märchenhaus im Bessunger Forst« Waldkunstpfad- Die Künstlerin Joan Backes gestaltet einen fantastischen Anfang für den Parcours, Darmstädter Echo, 29 Juli 2010, von Charlotte Schnitzspahn
Liang Hao (...) ist einer der vielen Künstlerinnen und Künstler, die während des 5. Internationalen Waldkunstpfades »Freiheit und Wildnis« ihre Werke ab Samstag im Wald (...) zeigen., Bild und Unterbeschriftung in Darmstädter Echo, Sonntags Echo, Kultur Kalender, 14. August 2010
»Von Darmstadt auf den Mount Lushan« Waldkunstpfad- Am 10. Oktober eröffnet Ute Ritschel eine Ausstellung in China- Auftakt in Bessungen am Wochenende, Darmstädter Echo, 17. August 2010 → zum Artikel
»Schottin ertappt Wolf im Stadtplan« Das Gebilde, das sie im Darmstädter Straßennetz aufgespürt hat, legt die schottische Künstlerin Saunders nun als Trampelpfad im Wald am Böllenfaltor an. Wer? Wann? Was? Von Steffen Huss, Darmstädter Echo, 18. August 2010
»Schöne Illusionen zwischen den Bäumen« Waldkunstpfad - Installationen, Aktionen, Film, von Annette Krämer-Alig, Darmstädter Echo 20.8.2010 → zum Artikel
»Haus aus Stöcken, Floß mit Erbsen« Mit Sehnsucht nach Wildnis spielen die Künstler, deren Werke am Waldkunstpfad in Darmstadt zu sehen sind. Jan Schiefenhövel, FAZ 21.8.2010 → zum Artikel
»Lockruf in den Forst« Waldkunst Reden und Aktionen eröffnen die internationale Ausstellung zwischen Ludwigshöhe und Böllenfaltor, von Bettina Bergstedt, Darmstädter Echo, 23. August 2010 → zum Artikel
»Die Wölfe sind los« Darmstädter Echo, Kinderecho, 28.8.2010
»Lebkuchen lockt« Darmstädter Echo, 7.9.2010 → zum Artikel
»5. Internationaler Waldkunstpfad: Freiheit und Wildnis« PresseAnzeiger, 8.9.2010 → zum Artikel
Online Medien
»Freiheit und Wildnis« Portal Stadt Darmstadt 28.5.2010 → zum Artikel
»Lakritz zu Besuch im Internationalen Waldkunstzentrum«, von Gudrun Diller, Lakritz Magazin 2.6. 2010 → zum Artikel
»Darmstädter Typen« Ute Ritschel, von Anja Krause, P-Stadtkulturmagazin, Juli/August 2010 → zum Artikel
»Freiheit und Wildnis« - Einen Spaziergang machen und dabei Kunstwerke entdecken – hr-online.de, 23.08.2010 → zum Artikel
»the hatched house« - Interview mit Joan Backes und Deniz Köse - ar2com.de 13.09.2010 → zum Interview
Hörfunk und Fernsehen
HR 2 Hörfunk, Herr Willert 4.8.2010
SWR 2 Hörfunk, Herr Fittkau 9.8.2010
RheinMain TV, Maike Rathmann berichtet vom 23.- 27.8.2010
16. ARTtafel »Der Geschmack des Waldes«
Sonntag, 12.9.2010 12 Uhr
Ein Essen zum 5. Internationalen Waldkunstpfad »Freiheit und Wildnis« mit »Wildem Essen« von Monika Müller und Ute Ritschel.
Gast: Paul Hermann Gruner
Anmeldung bis 8.9. ist erforderlich im IWZ (06151/7899537) oder bei Müller & Müller (Tel. 06151/153863) Preis p.P. € 49,- inkl. Aperitif
Ort: Internationales Waldkunst Zentrum (IWZ), Ludwigshöhstr. 137, Darmstadt
»ARTtafeln«
Ein Projekt von Ute Ritschel und Monika Müller
Kunst und Essen ist eine Verbindung, die vielartige Genüsse zusammenführt und die das ästhetische Verständnis mit allen Sinnen anzurühren vermag. Die Feinkosthändlerin Monika Müller und die Kulturanthropologin Ute Ritschel möchten mit der Serie von ARTtafeln eine neue Dimension zwischen Essen, Kunst und Kultur ausloten und experimentelle Genüsse bereiten.
Die Herangehensweise an ein Tafelprojekt kann sich von drei unterschiedlichen Richtungen inspirieren lassen. Eine Möglichkeit ist die direkte Zusammenarbeit mit einem Künstler, einer Künstlerin oder einer Gruppe von Kunstschaffenden. Die zweite Möglichkeit ist die Annäherung über ein Thema, das sowohl abstrakt sein kann (wie z.B. „Frauen, Macht und Sinnlichkeit“) oder auch direkt mit einem Nahrungsmittel in Verbindung steht (wie z.B. „Das tägliche Brot“). Die dritte Variante ist eine Annäherung über den Ort und die vorhandenen Gegebenheiten. Alle diese Anregungen können sich auch in einer ARTtafel vereinigen.
In allen Fällen steht die besondere Gestaltung des Essens, die Auswahl spezieller Getränke, der gedeckte Tisch und die Raumatmosphäre im Vordergrund. Tafelgespräche, Kunstbetrachtungen und performative Handlungen unterstützen den geselligen Teil. Manche ARTtafeln werden durch Kunst-Performances, Führungen oder Musik bereichert.
Die Wölfe sind los!
Erkundung des Waldkunstpfads in Wolfskostümen
Mittwochsforum
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.Ort: Internationales Waldkunst Zentrum (IWZ) Ludwigshöhstraße 137, 64285 Darmstadt
4.8.2010 um 20 Uhr
mit Joan Backes (USA), Michael Rea (USA), Isabel Rohner (Schweiz), Vera Röhm (Dtl.)
11.8.2010 um 20 Uhr
mit Gerhard Lang (Dtl.), Arne Lösekann (Dtl.), Elena Redaelli (Italien), Liang Hao (China)
18.8.2010 um 20 Uhr
mit Susan Detwiler (Canada), Lukas Einsele (Dtl.), Volker Eschmann (Dtl./Spanien), Caroline Saunders (GB), Frances Whitehead (USA)
Kinderoper-Projekt »Hänsel und Gretel«
Sonntag 5.9. von 13 - 16 Uhr Probe, um 16 Uhr Aufführung
Die Opernsängerin Jayne Casselmann, international bekannt für ihre Rollen in Wagneropern, leitet seit 2009 den Kulturhof Huthmacher in Dierbach in der Pfalz. Sie wird mit Kindern im Alter von 4 -14 Jahren die Oper »Hänsel und Gretel« im Wald proben und aufführen.
Nach einer dreistündigen Werkstattphase mit Kostümbau, Maske und Probe wird die Aufführung mit Sängern und Klavierbegleitung am »Haus im Wald« hinter dem Goetheteich stattfinden.
Treffpunkt für alle Kinder: 13 Uhr am Infostand (eine Anmeldung ist nicht erforderlich)
Dieses Projekt wurde ermöglicht mit Unterstützung der Firma Merck KGaA.
StadtWaldKunst
Künstler treffen Stadtforscher: Drei Gespräche über Risiken und Stadt, urbane Architektur und Tanz sowie über die Landschaft der Stadt. Ein Projekt des LOEWE-Schwerpunkts „Eigenlogik der Städte“ (TU Darmstadt) und des Vereins für Internationale Waldkunst e.V.
Organisation: Dr. Peter Noller (TU Darmstadt) und Ute Ritschel (IWZ)
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Ort: Internationales Waldkunst Zentrum (IWZ) Ludwigshöhstraße 137, 64285 Darmstadt
StadtRisiken
Dienstag, 24.8. 2010 um 18 Uhr
Prof. Andreas Hoppe (Geologe und Stadtforscher) und Lukas Einsele (Künstler)
StadtRaum - Naturraum
Dienstag 31.8.2010 um 18 Uhr
Dr. Peter Noller, Lea Rothmann (Stadtforscher) und Ute Ritschel (Kuratorin)
StadtLandschaft
Dienstag 7.9. .2010 um 18 Uhr
Prof. Werner Durth, (Architekt, Stadtsoziologe, Architekturhistoriker) und Volker Eschmann (Kontakttänzer)
Kooperationspartner
Wir danken für die Unterstützung des Internationalen Waldkunstpfades Freiheit und Wildnis.
![]() |
Hessen Forst, Forstamt Darmstadt |
![]() |
Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald |
![]() |
Technische Universität Darmstadt LOEWE-Schwerpunkt "Eigenlogik der Städte" |
GartenRheinMain Regionalverband |
GartenRheinMain Regionalverband |
Unterstützer und Sponsoren
Wir danken für die Unterstützung des Internationalen Waldkunstpfades Freiheit und Wildnis.
![]() |
Fraport AG |
![]() |
Wissenschaftsstadt Darmstadt |
![]() |
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz |
![]() |
Merck'sche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft |
![]() |
Software AG Stiftung |
![]() |
Merck KGaA |
![]() |
Sparkasse Darmstadt |
![]() |
Kulturfreunde Darmstadt gGmbH |
![]() |
Darmstädter Förderkreis Kultur e.V. |
![]() |
Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung |
Ontario Arts Council | Ontario Arts Council |
![]() |
HEAG Südhessische Energie AG (HSE) |
Kurt und Lilo Werner RC Darmstadt Stiftung |
Kurt und Lilo Werner - RC Darmstadt Stiftung |
![]() |
Soroptimist International Club Darmstadt |
![]() |
Druckerei Reinheimer |
![]() |
Ehrenamt für Darmstadt (EfD) |
![]() |
Böhm Natur |
![]() |
Auto Schneider GmbH |
![]() |
Autohaus Brass |
![]() |
Gottifredi Maffioli |
![]() |
WoogRad |
City Bike | City Bike |
Architekturbüro Hans Sachsse |
Architekturbüro Hans Sachsse |
![]() |
Müller & Müller Restaurant |
Roth Gartentechnik | Roth Gartentechnik |
![]() |
Whiskykoch |
ThyssenKrupp Plastics | ThyssenKrupp Plastics |
Parkgärtnerei Im Loss | Parkgärtnerei Im Loss |
![]() |
Bäckerei Breithaupt |
Bäckerei Bormuth | Bäckerei Bormuth |
Fahrrad Brunner | Fahrrad Brunner |
Ristorante Wilhelminenhof | Ristorante Wilhelminenhof |
![]() |
TroubleShooterMedia |
Kinderworkshops
mit Themen aus dem Waldkunstpädagogik-Programm und von den vergangenen Waldkunstpfaden
- »Waldhäuschen bauen«
- »Waldbilder legen« aus gefundenen Materialien
- »Waldmobiles bemalen und bauen«
- »Wald-Kunst-Druck« - Mit einfachen Drucktechniken und Naturmaterialien experimentieren
- Trickfilmworkshop zu Waldkunstthemen (z.B. Waldkunstgeister und Kunstspuren im Wald)
- »Waldgeschichten - Performance«
- Honigfrühstück und Stadtimkerprojekt (nur mit besonderer Planung)
Die obengenannten Workshops können jederzeit bei uns gebucht werden. Die LeiterInnen der Workshops sind u.a. Elisabeth Frassine, Barbara Rosenberger, Ute Ritschel, Peter Fischer.
Ein Workshop kostet € 80,- Die Gruppengröße und evtl. zusätzliche Kosten für die Materialien sind abzusprechen.
Führungen auf dem Waldkunstpfad
Die öffentlichen Führungen während des Waldkunstpfades finden vom 22.8. bis 26.9. jeden Samstag und Sonntag jeweils um 15.00 Uhr statt.
Alle Führungen beginnen am Infostand.
Die Teilnahme an den öffentlichen Führungen kostet p.P. € 5,-
Gruppenführung: € 70 bis 30 Personen.
Kinderführung: € 60 bis 30 Personen
Kinderworkshop: € 80 bis 15 Personen bzw. nach Absprache
Zur Unterstützung des Waldkunstpfades können Sie einen Waldkunst-Button 2010 für € 3 erwerben.
5. Internationaler Waldkunstpfad »Freiheit und Wildnis«
vom 2.8. - 26.9.2010 im Wald am Böllenfalltor, Darmstadt
Symposium: 2. bis 21. August 2010
Eröffnung: Samstag, 21. August 2010 um 15.00 Uhr auf der Ludwigshöhe
Ausstellung: 21. August bis 26. September 2010
Öffnungszeiten Infostand
21.8. - 26.9.2010, Samstag 14 - 19 Uhr, Sonntag 11 - 19 Uhr
Der Infostand befindet sich hinter dem Waldparkplatz am Polizeipräsidium, Klappacher Straße 145, Darmstadt.
Die Broschüre mit Lageplan und Künstlertexten erhalten Sie ab dem 21.8.2010 für € 3,– am Infostand, im Internationalen Waldkunst Zentrum, Luwigshöhstraße 137, Darmstadt oder im Darmstadt Shop, Luisenplatz 5 während der jeweiligen Öffnungszeiten. Sie können den Plan auch per Post bei uns bestellen.
Führungen auf dem Waldkunstpfad
Die öffentlichen Führungen während des Waldkunstpfades finden vom 22.8. bis 26.9. jeden Samstag und Sonntag jeweils um 15.00 Uhr statt.
Alle Führungen beginnen am Infostand.
Die Teilnahme an den öffentlichen Führungen kostet p.P. € 5,-
Gruppenführung: € 70 bis 30 Personen.
Kinderführung: € 60 bis 30 Personen
Kinderworkshop: € 80 bis 15 Personen bzw. nach Absprache
Zur Unterstützung des Waldkunstpfades können Sie einen Waldkunst-Button 2010 für € 3 erwerben.
vor der Eröffnung
Mittwochsforum
4.8.2010, 20 Uhr im IWZ mit Joan Backes (USA), Michael Rea (USA), Isabel Rohner (Schweiz), Vera Röhm (Dtl.)
11.8.2010, 20 Uhr im IWZ mit Gerhard Lang (Dtl.), Arne Lösekann (Dtl.), Elena Redaelli (Italien), Liang Hao (China)
18.8.2010, 20 Uhr im IWZ mit Susan Detwiler (Canada), Lukas Einsele (Dtl.), Volker Eschmann (Dtl./Spanien), Caroline Saunders (GB), Frances Whitehead (USA)
»Kinder begegnen Künstlern« - »Kids meet Artists«
Während dieser Führung wird es möglich sein, einen der Künstler an seinem Arbeitsplatz zu besuchen und den kreativen Schaffensprozess mit Spaß und Neugier mitzuerleben.
Die beiden Termine in den Ferien sind offen für alle Kinder (pro Kind € 3,-)
Mittwoch, 11.8.2010, 15 - 17 Uhr mit Elisabeth Frassine
Donnerstag, 12.8.2010, 15 - 17 Uhr mit Elisabeth Frassine
Treffpunkt: Infostand
Eröffnungswochenende
Samstag, 21.8.2010
14 - 19 Uhr Infostand geöffnet
15.00 Uhr Eröffnung des 5. Internationalen Waldkunstpfades »Freiheit und Wildnis«
Ort: Am Ludwigshöhturm
Begrüßung:
Dr. Gotthard Scholz-Curtius, 1. Vorsitzender Verein für Internationale Waldkunst e.V.
Walter Hoffmann, Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt
Carsten Wilke, Ministerialdirigent, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Uwe Brendle, Fraport AG, Leiter Nachhaltigkeitsstrategie
Einführung: Ute Ritschel, Kuratorin
Nach der Eröffnung werden die Künstler bei ihren Kunstwerken sein und mit dem Publikum ins Gespräch kommen.
14.00 Uhr »Die Wölfe sind los« - Kinderführung mit Studierenden der Universität Koblenz (6 - 10 Jahre) Preis p.K. € 3,- Treffpunkt: Infostand
14 - 18 Uhr »Charming Mt.Lushan, China« Xia Mei Sheng malt auf der Ludwigshöhe
14 - 19 Uhr »BoarRoom« Filmvorführung des Wildschweinprojektes von Frances Whitehead (USA)
Ort: Infostand
16.00 Uhr »Erwachen« Performance von Isabel Rohner
Treffpunkt: an der Installation »Vogelsang«
16.30 Uhr »Der Wald singt« der Bessunger Kammerchor Darmstadt singt a cappella Lieder an verschiedenen Kunstwerken. Leitung: Jan Hansen
Treffpunkt: Eingang Ludwigshöhturm
17.00 Uhr »Strange Fruit« Tanzperformance mit Volker Eschmann (Dtl.), Iiris Raipala (Finnland), Abilash Ningappa (Indien) Ort: am Kunstwerk
17.30 Uhr »Der Wald singt« der Bessunger Kammerchor Darmstadt singt a cappella Lieder an verschiedenen Kunstwerken. Leitung: Jan Hansen
Treffpunkt: Infostand
Sonntag, 22.8.2010
11 - 19 Uhr Infostand geöffnet
11 - 19 Uhr »BoarRoom« Filmvorführung des Wildschweinprojektes von Frances Whitehead (USA)
Ort: Infostand
12 - 17 Uhr »Charming Mt.Lushan, China« Xia Mei Sheng malt in der Nähe des Infostands
14.00 Uhr »Die Wölfe sind los« - Kinderführung mit Studierenden der Universität Koblenz (6 - 10 J.) Preis p.K. € 3,- Treffpunkt: Infostand
15.00 Uhr Öffentliche Führung Treffpunkt: Infostand
16.00 Uhr »Blau-Ton« Künstlergespräch mit Gerhard Lang und Martin Kürschner
Ort: im Ludwigshöhturm
17.00 Uhr »Strange Fruit« Tanzperformance mit Volker Eschmann (Dtl.), Iiris Raipala (Finnland), Abilash Ningappa (Indien) Ort: am Kunstwerk
Dienstag, 24.8.2010
18.00 Uhr »StadtRisiken« Prof. Andreas Hoppe (Geologe und Stadtforscher) und Lukas Einsele (Künstler) - 1. Gespräch zur »StadtWaldKunst« im IWZ.
Samstag, 28.8.2010
14 - 19 Uhr Infostand geöffnet
14.00 Uhr »Die Wölfe sind los« - Kinderführung mit Studierenden der Universität Koblenz (6 - 10 J.) Preis p.K. € 3,- Treffpunkt: Infostand
15.00 Uhr Öffentliche Führung: Treffpunkt Infostand
17.00 Uhr »Danger Mines« Gespräch mit Lukas Einsele am Kunstwerk
Sonntag, 29.8.2010
11 - 19 Uhr Infostand geöffnet
15.00 Uhr Öffentliche Führung: Treffpunkt Infostand
Dienstag, 31.8.2010
18.00 Uhr »Stadtraum - Naturraum« Dr. Peter Noller, Lea Rothmann (Stadtforscher) und Ute Ritschel (Kuratorin) - 2. Gespräch zur »StadtWaldKunst« im IWZ.
Samstag, 4.9.2010
14 - 19 Uhr Infostand geöffnet
15.00 Uhr Öffentliche Führung: Treffpunkt Infostand
Sonntag, 5.9.2010
11 - 19 Uhr Infostand geöffnet
15.00 Uhr Öffentliche Führung: Treffpunkt Infostand
13 - 16 Uhr Kinderoper-Projekt »Hänsel und Gretel«
Die Opernsängerin Jayne Casselmann, international bekannt für ihre Rollen in Wagneropern, leitet seit 2009 den Kulturhof Huthmacher in Dierbach in der Pfalz. Sie wird mit Kindern im Alter von 4 -14 Jahren die Oper »Hänsel und Gretel« von Engelbert Humperdinck im Wald proben und aufführen. Nach einer dreistündigen Werkstattphase mit Kostümbau, Maske und Probe wird die Aufführung mit vier Sängern und Klavierbegleitung am »Haus im Wald« hinter dem Goetheteich stattfinden.
Treffpunkt für alle Kinder: Infostand
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
16.00 Uhr Kinderoper-Projekt »Hänsel und Gretel« Aufführung
Ort: »Haus im Wald« hinter dem Goetheteich
Dienstag, 7.9.2010
18.00 Uhr »StadtLandschaft« Prof. Dr. Werner Durth, (Architekturhistoriker und Stadtsoziologe) und Volker Eschmann (Kontakttänzer) - 3. Gespräch zur »StadtWaldKunst« im IWZ.
Samstag, 11.9.2010
14 - 19 Uhr Infostand geöffnet
15.00 Uhr Öffentliche Führung: Treffpunkt Infostand
14 - 18 Uhr »Strange Fruit« - Tanzprojekt mit Volker Eschmann, Contact Improvisations Workshop, offener Jam mit live Musik.
Treffpunkt: an der Installation Strange Fruit, Anmeldung ist nicht erforderlich.
15.00 Uhr »Waldlabyrinthe« - Kinder-Workshop Wir bauen ein Labyrinth mit den Kindern im Wald. Anmeldung bis 2 Tage vorher im IWZ (Tel. 06151/7899537). Gruppengröße 12 Kinder. (6 - 12 J.) Preis p.K. € 3,- Treffpunkt: Infostand
18 - 20 Uhr »Erlebte Freiheit - Reflexionen eines Aussteigers«
Texte aus H. D. Thoreau "Walden oder Leben in den Wäldern" mit Sonja Hofmann-Glöckner, Joachim Kuhlmann, Waltraud Munz-Heiliger und Helmut Schröder
Ort: im »Haus im Wald« hinter dem Goetheteich
Sonntag, 12.9.2010
11 - 19 Uhr Infostand geöffnet
12.00 Uhr 16. ARTtafel »Der Geschmack des Waldes« Ein Essen zum 5. Internationalen Waldkunstpfad »Freiheit und Wildnis« mit »Wildem Essen« von Monika Müller und Ute Ritschel.
Gast: Paul Hermann Gruner
Anmeldung bis 8.9. ist erforderlich im IWZ (06151/7899357) oder bei Müller & Müller (Tel. 06151/153863) Preis p.P. € 49,- inkl. Aperitif
Ort: Internationales Waldkunst Zentrum (IWZ), Ludwigshöhstr. 137, Darmstadt
15.00 Uhr Öffentliche Führung: Treffpunkt Infostand
Samstag, 18.9.2010
14 - 19 Uhr Infostand geöffnet
15.00 Uhr Öffentliche Führung: Treffpunkt Infostand
15.00 Uhr »Die Wölfe sind los!« - Kinder-Workshop Erkundung des Waldkunstpfads in Wolfskostümen. Ohne Anmeldung. (6 - 12 J.) Preis p.K. € 3,- Treffpunkt: Infostand
Sonntag, 19.9.2010
11 - 19 Uhr Infostand geöffnet
15.00 Uhr Öffentliche Führung: Treffpunkt Infostand
Samstag, 25.9.2010
14 - 19 Uhr Infostand geöffnet
15.00 Uhr Öffentliche Führung: Treffpunkt Infostand
15.00 Uhr »Das wilde Haus« - Kinder-Workshop Wir bauen eine Behausung in der Wildnis.
Anmeldung bis 2 Tage vorher im IWZ (Tel. 06151/7899537). Gruppengröße 12 Kinder. (6 - 12 J.) Preis p.K. € 3,- Treffpunkt: Infostand
Sonntag, 26.9.2010
11 - 19 Uhr Infostand geöffnet
15.00 Uhr Öffentliche Führung: Treffpunkt Infostand
Veranstaltungen im Internationalen Waldkunst Zentrum (IWZ)
Besuchen sie uns im Internationalen Waldkunst Zentrum (IWZ)
Ludwigshöhstr. 137, 64285 Darmstadt Tel. 06151/7899537
zu den Öffnungszeiten Di - Fr 10 - 13 Uhr, Di und Do 15 - 18 Uhr
»BoarRoom« Filmvorführung des Wildschweinprojektes für den 5. Int. Waldkunstpfad von Frances Whitehead (USA)
Residency vom 28.8. - 18.9.2010 »The Planting Project« Sallie McCorkle (USA)
Die Gastkünstlerin erstellt ein Kunstwerk für das Int. Waldkunst Zentrum.
»Fundstücke - Waldkunst 2002/2008« in der Galerie, 6 Installationen auf dem Freigelände und das Waldkunst Archiv.
Kinderprojekte und Schulklassenführungen
vom 2. August bis 26. September 2010
»Kinder begegnen Künstlern« - »Kids meet Artists« vom 9. - 13.8. 2010
Während dieser Führung wird es möglich sein, einen der Künstler an seinem Arbeitsplatz zu besuchen und den kreativen Schaffensprozess mit Spaß und Neugier mitzuerleben.
Die beiden Termine während der Ferien sind offen für alle Kinder (pro Kind € 3,-)
Mittwoch 11.8. 15 - 17 Uhr mit Elisabeth Frassine
Donnerstag 12.8. 15 - 17 Uhr mit Elisabeth Frassine
Treffpunkt: Infostand
»Kinder begegnen Künstlern« - »Kids meet Artists« bieten wir als ein besonderes Projekt für Schulklassen und Gruppen an vom 9. - 20.8. 2010
Eine begrenzte Anzahl von Führungen ist möglich, je nach Absprache mit den eingeladenen Künstlern.
Gruppengröße: bis 15 Kinder. Dauer der Führung: ca. 1 - 2 Stunden. Preis pro Gruppe € 60,-
»Waldkunst entsteht« vom 16. - 20.8.2010
In der letzten Woche des Symposiums, der Aufbauphase, können Sie bei einer Führung über den Waldkunstpfad mit Ihrer Klasse/Gruppe einen unmittelbaren Einblick in den Entstehungsprozess der Kunstwerke bekommen.
Gruppengröße: bis 30 Kinder. Dauer der Führungen: ca. 1 - 2 Stunden. Preis pro Gruppe € 60,-
Schulklassen Spezial vom 23.8. - 24.9.2010
Nach der Ausstellungseröffnung am 21.8.2010 gibt es die Möglichkeit Schulklassenführungen zu buchen und die entstandenen Kunstwerke bei einem Rundgang zu erkunden.
Gruppengröße: bis 30 Kinder. Dauer der Führungen: ca. 1 - 2 Stunden. Preis pro Gruppe € 60,-
Kinderprojekt Workshops zum Thema »Freiheit und Wildnis« für alle
11.9. Waldlabyrinthe - Wir bauen ein Labyrinth mit den Kindern im Wald
18.9. Die Wölfe sind los! - Erkundung des Waldkunstpfads in Wolfskostümen
25.9. Das wilde Haus - Wir bauen eine Behausung in der Wildnis
Anmeldung bis 2 Tage vorher im IWZ. Gruppengröße bei allen Workshops: 12 Kinder, Alter: 6 - 12 Jahre, Entgelt: € 3,-, Treffpunkt: Infostand
Jedes Kind erhält bei den Führungen und Workshops einen speziellen Kinderwaldkunstplan. Dieser wurde erstellt als Semesterprojekt von Studierenden der Grundschulpädagogik der Universität Koblenz. Der Plan kann für € 1,- am Infostand gekauft werden.