Xia Mei Sheng (China)

»Charming Mount Lushan«

Malerei am Eröffnungswochenende des Waldkunstpfades, 21. und 22. August

xia-4211

xia-3672

xia-3683

Xia Mei Sheng, head of Lushan Painting Academy, is a member of Jiangxi Chinese Artists Association, a member of Chinese-Painting Artists Association and Jiangxi Water-Color Painting Association. He’s also a senior advisor of Singapore New Country Fine Arts and an inspector of Japanese National Handwriting and Art institute.

Born in Mt. Lushan, China, in 1956, Xia Mei Sheng was graduated from Jiangxi Teacher’s College 1980, majored in Arts Department. Ever since 1980, has been working in Mt. Lushan Painting Academy.

His paintings won 1st price of Jiangxi Water and Color paintings exhibition in 1989, National environmental paintings competition silver medal in 2003.  Staying in Japan from 1989 m-1991 in academic exchange Center of Gifu, Japan, he held »China Lushan World« exhibitions and his work get very popular in Japan too.

Frances Whitehead (USA)

»BoarRoom«

Das Filmprojekt mit Infrarot Kamera beobachtet die nächtliche Bewegung von Wildschweinen und anderen Waldbewohnern.

franceswhitehead-4200

Frances Whitehead is an artist working from a multifaceted aesthetic position on publicly engaged projects that aim to contribute to a sustainable cultural future.  Understanding the imperative for artists to operate in a larger society she has focused on strategies to deploy the knowledge of artists towards these ends, asking What do Artists Know? Whitehead is currently developing a series of linked civic initiatives including The Embedded Artist Project  http://www.embeddedartistproject.com with the City of Chicago Innovation Program  and The Great Lakes Basin Phenologic Garden Project, a climate change/culture change initiative for the Chicago Park District.  Whitehead is Professor of Sculpture at SAIC since 1985.

Caroline Saunders (GB)

»The Wolf of Darmstadt«

Ein Weg, eine begehbare Strecke in Wolfsform, die sich an das Darmstädter Straßennetz anlehnt.

carolinesaunders_wolfdrawing

carolinesaunders-2843

carolinesaunders-3113

carolinesaunders-3126

 

Caroline Saunders grew up in Glasgow and is a sculptor of the Prague Academy of Art (Akademie Vytvernych Umeni 1994-97) and Exeter College of Art 1987-1990. Her previous undergraduate studies were in geography and a fascination with the natural world has continued in her sculptures. Deeply influenced by Scandinavian culture her sculptures breathe an atmosphere of wild, isolated slopes covered with snow that crunched underfoot beneath an ageless sky. For 15 years she has exhibited, worked on private commissions, run workshops and executed public sculptures including:

1997 Pelican Gate, 6 preening pelicans perched on a gate for Blackpool Zoo, was one of many large scale projects completed during a residency at the zoo (1996-97).

2000 Talisman, for Gargia Fjellstue, Norway. A tower of slate and wood with an abstracted bird form looking out onto the Tundra.

2003 Little Red House, cast in iron the house reflects tradition siting carefully in the environment for Pirrkala City Finland, a collaboration with Swiss artist Isabel Rohner.

2004 Art 4 the Environment Trail, Shrewsbury. Digital street signs of images of birds and animals hidden within the street layout of Charles Darwin's home town.

2005 Playground Sculpture in bronze and oak for Central Church of England School, Exeter.

She lived and worked in Lapland before settling in Prague in 1994. Since 2001 Caroline has been based in Exeter, England. She was awarded in direct international competition, first prize in the Telford Open in 2003, received support from Devon Artsculture in 2005 and an award from the Arts Council England in 2006. In 2007 the Arts Council awarded her a bursary to set up group studios in Exeter which she now helps run, providing support for local artists.

Isabel Rohner (Schweiz)

»Vogelsang«

10 weiße Vogelhäuser mit Klanginstallation und Performance

isabelrohner-2459

isabelrohner-2573

isabelrohner-2582

isabelrohner-3884

isabelrohner-4156

 

lsabel Rohner arbeitet in den Bereichen Performancekunst und Bildhauerei. Ihre Performance-Arbeiten können als belebte Installationen bezeichnet werden: Installationen, die durch unmittelbare körperliche Handlung und Präsenz der Künstlerin belebt und in ihren Deutungsebenen verändert werden.

lsabel Rohner wurde 1974 in Zürich geboren, studierte von 1995-2002 an der Kunstakademie in Prag Bildhauerei (Abschluss: Master of Fine Arts) und gründete 2006 die Firma Objektebau. Sie ist Teil des Performancekollektivs Kollabor und prägte als Projektverantwortliche die offene Performanceplattform Labor im Kaskadenkondensator Basel. 2010 organisierte sie eine weitere öffentliche Performanceplattform, das »Labor reloaded - Versuch einer Gruppenperformance« in der Roten Fabrik Zürich. lsabel Rohner ist Initiatorin des Symposiums Mohren, einer Plattform interdisziplinärer Kommunikation, welche wissenschaftliches und künstlerisches Forschen zusammen bringt, wobei unterschiedliche Themen von gesellschaftspolitischer Relevanz im Zentrum der Auseinandersetzung stehen. 2004 erhielt sie den Artist-in-Lab Residency Award, 2006 den Förderpreis des Kantons Appenzell Ausserhoden und 2006/2007 war sie Stipendiatin im Künstlerdorf Schöppingen (D).

Vera Röhm (Dtl.)

»Spiegelbaum«

Ein 6 m hoher halbierter Baum wird auf den Innenseiten mit Spiegeln versehen und steht im Wald mitten unter gleichartigen Bäumen zum interaktiven Wahrnehmen.

vera_roehm_spiegelbaum1

veraroehm-2902

veraroehm_uteritschel

Vera Röhm (Landsberg/Lech *1943). Seit Beginn der 70er Jahre Beschäftigung unter anderem mit den Themen Wald und Baum mit Installationen in der Natur und in zahlreichen Ausstellungen. Fotodokumentation in der Grube Messel vom Baum, jetzt in der Sammlung Kunst in den Treptowers, Allianz Berlin. 1981 Installation von 81 Ergänzungen auf dem Oberfeld, Darmstadt. Im selben Jahr Objekt Skogsordbok, (Treibholz, Auszüge aus einem finnischen Forstlexikon). Ihr vielseitiges künstlerisches Werk umfasst Skulpturen, Installationen, Fotografien, Zeichnungen, Bühnenbilder und Kunst im öffentlichen Raum. Seit 1990 ist Vera Röhm Mitglied der Darmstädter Sezession. 1997 erhält sie den Wilhelm-Loth-Preis und 2003 den Johann-Heinrich-Merck-Preis der Stadt Darmstadt. Ihre Arbeiten befinden sich in zahlreichen internationalen Sammlungen und Museen, regelmäßig vertreten in Ausstellungen im In-und Ausland. www.veraroehm.com

Elena Redaelli (Italien)

»A little spider can build much more complex things«

Eine 30qm umfassende begehbare Textilinstallation

elenaredaelli-4068

elenaredaelli_3035-37

elena_redaelli_2511

elena_redaelli_2526

elenaredaelli-2507

 

Elena Redaelli was born in Erba (Como Province) in 1981.

She obtained her degree at the Artistic Liceum »Medardo Rosso« in Lecco and in 2005 took her degree in sculpture at the Academy of Fine Art of Rome. She followed courses of art therapy and psycho therapy held by no profit association in Rome. My expressive research led me to work with wires, weaving warp and weft, creating »webs«, 3D developing in space. Through the use of craft horizontal and vertical frame, I create polymateric tapestries taking sculptural dimensions. My works are made using materials being at least at their second cycle of life, that is why I cooperate with firms promoting the creative reuse of their products. The dimension that interests me most is that installation and above all the outside work, in the open space, in nature. My research aims to deepen the union between what is rational and calculable, which may define objects and relationships and everything that is elusive being everywhere. Yet in purely formalistic study of elements you can find the root of a pantheistic conception of the universe, where everything is traceable to the microcosm and macrocosm: repetition of the same structures (patterns, fractals), in the infinitely large as well as in the infinitely small. This sentence encloses the rule of my forms and their development and the attempt to return the whole as a harmonious union of space and human intervention.

Michael Rea (USA)

»Superman's House«

Eine begehbare Holzskulptur

michaelrea-3691

michaelrea-2680

michaelrea-2863

 

Mike Rea was born and raised in the South suburbs of Chicago, IL. Mike attended Northern Illinois University for his undergraduate degree, and University of Wisconsin-Madison for his Graduate degree. Rea currently lives and works in Chicago. Mike has shown throughout the United States. This will be his second exhibition in Europe.
Currently in Chicago working for the Department of Art Theory and Practice at Northwestern University.

Ping Qiu (China/Schweiz)

»Pilz Baum«

Eine Sitzbank, die wie ein Pilzhut am unteren Ende eines Baumes wächst. Die Baumkrone wird zur in den Himmel ragenden Wurzel.

Ping Qiu  

Ping Qiu, geboren 1961 in Wuhan, China, lebt seit 20 Jahren in Berlin. Studium an der Kunstakademie in Hangzhou (China) und an der Hochschule der Künste (HdK) in Berlin.

Zahlreiche Stipendien und Förderpreise u.a. Pollock-Krasner Foundation in New York, Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung und 2008 »Artists in lab« Stipendium (Schweiz).

Ausstellungen u.a. 1998 »Die Hälfte des Himmels«, Frauenmuseum Bonn, (als Kuratorin), 1999 »Open« Venedig, 2000 »Heimat - Kunst der Kulturen der Welt«, Berlin und »Continental Shift« Musée d` Art Moderne, Liège, Belgien, 2002 »Bodies of Substance« Talbot Rice Gallery, Edinburgh, UK und »Artcanal”, Schweiz, 2003 Havanna Biennial, Cuba, 2008 »Tier + Mensch« Germanisches Nationalmuseum Nürnberg und »Birthrites«, Science Centre Glasgow, Manchester Museum UK, 2009 Blackburn Museum & Art Gallery, UK und »Museums für Zeitgenössische Kunst« MoCA Skopje. Großprojekt Landart: 2006-09 »Die Wege von Europa« Landart, Pasewalk.

Ihre besonderen Arbeitsmaterialien sind Gummihandschuhe und Wasser.

Arne Lösekann (Dtl.)

»Linie (weiß) in der Schwebe«

Eine 500m lange weiße Linie aus Holz durchzieht den Wald

arneloesekann-2960

arneloesekann-3000

arneloesekann-3008

 

vom hamburger jung (*1977) zum internationalen stadtnomaden quasi auf dem segelschiff der eltern – andros - 25fuss – aufgewachsen - zur schulzeit die hafenstrasse vor der haustür - die wiedervereinigung zu beginn der pupertät - so geprägt - bereiste er als kind der globalisierung südamerika, europa, asien auf eigene faust - 2006 abschluß des architekturstudiums an der hcu hamburg mit  der diplomarbeit »intermedial” ::: einer performance in mumbai/indien und hamburg - mehr als 40 gruppen und einzelausstellungen in den letzen 10 jahren - seit 2007 organisiert er mit anna g. zusammen die off-galerie xpon-art in hamburg - letzes jahr realisierte er seine erste internationale einzelausstellung »indian reflex« in jaipur/indien

Gerhard Lang und Martin Kürschner (Dtl.)

«Blau Ton«

Farbinstallation im Ludwigshöhturm von Gerhard Lang und eine speziell dazu komponierte Klanginstallation von Martin Kürschner

gerhardlang_4289_90

gerhardlang_4294-96

gerhardlang_4300-02

lang_kuerschner-3130

lang_kuerschner-3156

lang_kuerschner-3501

 

Gerhard Lang (Bildender Künstler und Performer) studierte an der Kunsthochschule der Universität Kassel und an der Slade School of Fine Art an der University College London (UCL). Vor allem das Studium und die Zusammenarbeit mit Stephen Bann (Kunstgeschichte), Stuart Brisley (Performance), Lucius Burckhardt (Spaziergangswissenschaft) und Foris M. Neusüss (Experimentelle Fotografie) haben sich auf Langs Herangehensweise ausgewirkt.

Unterrichtet hat Gerhard Lang zum Beispiel in Glasgow, Kassel, London und 2009 an der Fakultät für Architektur  der Universität in Palermo. Regelmäßig spricht Lang über seine Arbeit in Vorträgen oder auf Konferenzen wie kürzlich auf der Tagung »Théorie des modèles – Art & science: trop simple, trop complexe« an der Hochschule für Kunst und Design (HEAD) in Genf.

Ein Schwerpunkt in Langs Arbeit ist die Auseinandersetzung mit kulturellen Prozessen wie die Wahrnehmung. In diesem Zusammenhang spielt in seinen Überlegungen die Landschaftsästhetik eine wichtige Rolle. Langs besondere Strategie der Analyse operiert mit den unterschiedlichsten akustischen und bildnerischen Verfahren, die er in seiner Arbeit performativ-spielerisch einsetzt.

Gerhard Langs Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, im letzten Jahr mit einem Arbeitsstipendium des Kunstfonds in Bonn. Zu wichtigen Ausstellungsorten seiner Arbeit zählen die Biennale in Venedig, die Kunsthalle Düsseldorf, die Hayward Gallery in London, der Canadian Centre for Architecture in Montreal (CCA) oder die Graham Foundation in Chicago.

Martin Kürschner  (Komponist) studierte Schulmusik, Komposition, Mathematik, Physik und Musikwissenschaft in Frankfurt. Er schrieb sowohl Kammermusik, Orchesterwerke und Oratorien als auch Elektronische Musik und algorithmische Kompositionen. Neben den traditionellen Formen gilt sein besonderes Interesse den verschiedenen Interaktionsformen zwischen Mensch und Maschine in computergestützter Musik-Performance. Mit bildenden Künstlern erarbeitete er neue Konzert- und Ausstellungsformen. Er arbeitete am IRCAM in Paris, koordinierte den Bereich Computermusik bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt und lehrte an den Universitäten in Mainz, Darmstadt und Frankfurt. 2001 wurde er zum Professor an die Hochschule für Musik und Theater Leipzig berufen.

Liang Hao (China)

»Being«

Holzobjekte aus Eiche

liang_hao_2662

lianghao-3167

 

Hao Liang was born in Beijing China 1960. She graduated at the Central Academy of fine Art (1980-1985) sculpture major. Winner of the first prize at the graduation show. She went on to study the Master of fine Art programme at Cranbrook Academy of Arts in USA. (1987-1989) Won two years scholarship. After graduating she worked as professional artist in local area and showed her works in Detroit, Chicago Florida, New York, New Jersey and China. Since 2007 to present Liang Hao is a faculty member in sculpture department at Central Academy of fine Art.

Volker Eschmann (Dtl.)

»Strange Fruit«

Ein Kontakt-Tanzprojekt mit Baumhaus und Tanzfläche. Die Tanzfläche darf von den Besuchern genutzt werden. Tänzer: Iiris Raipala (Finnland), Abilash Ningappa (Indien) und Volker Eschmann

volkereschmann-2882

volkereschmann-4254

volkereschmann-6898

 

Volker Eschmann ist Tänzer, Ethnologe und Projektentwickler.

Im Studium der Ethnologie am meisten angezogen von der Feldforschung beschloss er aufzubrechen und die Tänze, Rhythmen und Lieder der Kulturen selbst zu erlernen. Seither begibt er sich ausgestattet mit dem »ethnologischen Blick« seit über 20 Jahren international in Prozess orientierte Kunst- und Kultur Abenteuer. Die Begegnung und langjährige traditionelle Schülerschaft bei einem afrikanischen Mythenerzähler, dem »Griot« Nago Koite prägte sein Kunst Verständnis nachhaltig. Die Kunstdisziplinen Tanz, Theater, Musik und bildenden Kunst werden hier nicht getrennt betrachtet, sondern bilden eine Einheit und nehmen ihre Verantwortung in der Gesellschaft wahr.

Seit 1992 studiert, performt und lehrt er Contact Improvisation. Dem Tanz indem die Bewegungen aus dem Moment der Berührung heraus in jedem Augenblick neu entstehen und keiner vorgegebenen Choreographie folgen. Er veranstaltet international Jams` und Festivals die individueller Ausdruck dieser Kunstform sind. Damit  schafft er Brücken zwischen Menschen und Kulturen unterschiedlichster Art.

Er ist Gründungsmitglied des internationalen Netzwerkes Spacewalk. Interventionen in sozialen und räumlichen Spannungsfeldern mit Mitteln und Methoden aus Theater, Tanz, Musik, Video und bildender Kunst. Spacewalk entwarf zwischen 1993 und 2004 zahlreiche Projekte im gesellschaftlichen Raum.

Im Jahre 2003 hat er sich zum Ziel gesetzt, die einzigartige Architektur Ibizas zusammen mit international anerkannten Toparchitekten in eine den modernen Lebensumständen entsprechende Form weiter zu entwickeln. Die genaue Kenntnis traditioneller Bauweisen und Techniken ist Voraussetzung für die fundierte Weiterentwicklung authentischer Strukturen. In einem ethnologischen Zugang wurden technische, konstruktive und soziale Aspekte des traditionellen Bauens auf Ibiza erforscht. Insbesondere die Ressourcen schonende Nachhaltigkeit dieser Bauweise rückte in den Mittelpunkt seines Interesses.

Lukas Einsele (Dtl.)

»Danger Mines«

Ein Minenfeld im Wald

lukaseinsele-3629  

One Step Beyond - Wiederbegegnung mit der Mine (OSB) wurde im August 2001 begonnnen und ist noch nicht abgeschlossen. Die Reisen in die betroffenen Länder fanden bis 2004 statt. Seit Frühjahr 2005 wurde das Material in mehreren Ausstellungen europaweit und in den USA präsentiert. Eine Publikation zu dem Projekt erschien im Sommer 2005. 2007 wurde das Material mit einer Ausstellung in Kabul/Afghanistan erstmals in einem seiner Entstehungsländer gezeigt. Weitere Stationen dieser Rückführungsausstellungen folgten. Im Sommer 2008 wurde eine Retrospektive des Projektes in der Neuen Kunsthalle Mainz gezeigt.

Der Künstler Lukas Einsele lebt und arbeitet in Darmstadt.

Susan Detwiler (Kanada)

»Freiheitsfloß«

Ein schwimmendes Zelthaus mit Garten - auf dem Goetheteich

susandetwiler-3180

susandetwiler-3219

susandetwiler-3248

susandetwiler_4117-19

 

Susan Detwiler is a contemporary visual artist, educator and writer. Her work includes sculpture, installation, drawing, and video. Susan maintains a daily walking practice where she observes and interacts with the surrounding natural environment, working directly with elements of the landscape and its animal inhabitants. Often her work deals with environmental issues or aspects of basic survival.

Joan Backes (USA)

»Forest House«

Ein märchenhaftes Haus aus Ästen und Zweigen mit Einrichtung und Sitzplätzen für Besucher

joan_backes_2555

joanbackes-2560

joanbackes_2238

joanbackes_2241

joanbackes_3047-49

joanbackes_3643-45

 

 

Backes' work explores the relationship of nature to contemporary society. Her installation for Forest Art Path offered an opportunity to make one of her 'house' series in a new way. Her plan for »Freedom and Wilderness« is to construct a house made of branches from the forest. It will be inspired by Grimm's fairytales that her parents read to her as a child. It will be a fanciful amalgamation of the houses of Hansel and Gretel, Snow White, Rumpelstiltskin, Little Red Riding Hood. Houses featured very strongly in these fairytales and they offer the reader, or the person being read to, an opportunity for lively imaginings of how these dwellings might have appeared. To Backes, they were an essential part of the story. This house will be one where people can walk inside.

Biography: Joan Backes is a painter and installation artist who lives and works Providence, Rhode Island and New York City. Recent exhibitions include one person exhibitions at Sleeper Gallery, Edinburgh, Scotland; Linnaeus Garden, Uppsala, Sweden (permanent installation); SAFN, Reykjavik, Iceland; PSG Gallery, Bangkok, Thailand; recent group shows include: Chelsea Art Museum, New York City; Wave Hill Gallery, New York; Gallery Benoit, Boston, Massachusetts. Backes' recent awards: Senior Fulbright Scholar Award; Creative Arts Council Faculty Award, Brown University; Edwin Austin Abbey Fellowship. Her work is in museum and private collections internationally.